Pascal Ruedin, 2007 :
Oskar KOKOSCHKA (1886-1980), Vignoble près de Sion, s.d. (1947), huile sur toile, 65 x 100 cm, Musée d’art du Valais, Sion, inv. BA 2715, Fondation Gottfried Keller, inv. no 1291, Commune de Sion, achat avec l’aide de la Loterie Romande en 2004. La création de l’œuvre se rattache à un long séjour qu’Oskar Kokoschka accomplit en Valais en 1947. Il peint alors six paysages (quatre vues de la vallée du Rhône et deux du Cervin (1)), dont Vignoble près de Sion est le premier en date. L’artiste étanche ainsi sa soif de repeindre d’après nature, après une dizaine d’années consacrées pour l’essentiel au portrait et à une forme satirique de peinture d’histoire. La touche vibrante trahit une exécution rapide, sur la base des premières impressions de l’artiste face au paysage qu’il découvre : « Le paysage est juste, très âpre, rocailleux, grandes profondeurs, vignes jusqu’aux éboulis, vieilles maisons », écrit-il à sa femme (2). Extraordinairement variée dans son écriture, la peinture épouse le pouls chaotique de la nature pour construire un équivalent pictural du paysage. Kokoschka adopte le point de vue traditionnel des vedutistes de la ville depuis Sebastian Münster (1489-1552) au milieu du XVIe siècle. Il dégage les monuments : les deux châteaux de Valère et de Tourbillon sur leur colline, la cathédrale, les châteaux de la Majorie et du Vidomnat, l’église des Jésuites. La ville apparaît réduite à sa dimension historique voire touristique. Les figures du premier plan – vigneronnes et mulet – relèvent également d’un Valais intemporel, rural, voire folklorique. La représentation de Kokoschka fait sens dans le contexte de l’immédiat après-guerre, où la Suisse épargnée par le conflit, le Valais et Sion a fortiori, peuvent apparaître comme un havre paisible et protégé au cœur de l’Europe et des Alpes. Le premier plan du tableau, à rebours de toute vraisemblance topographique, semble contribuer, avec le cirque de montagnes, à enserrer la ville et à en faire un refuge entouré par une nature puissante et protectrice. En « inventant » les vignes du premier plan à droite, Kokoschka renforce encore cette impression d’isolement, puisque cet artifice oblitère aussi bien la voie de chemin de fer de la ligne du Simplon que l’aérodrome civil et militaire de la ville. Cette exceptionnelle vue de Sion est donc bien davantage que le souvenir de voyage d’un artiste qui a un instant envisagé de s’établir définitivement en Valais (3). C’est un somptueux et puissant morceau de peinture et de paysage, une vision développée sur le motif, voire une peinture d’histoire qu’évoque au premier plan la figure assise d’une possible Mélancolie. 1. Hans Maria Wingler, Oskar Kokoschka. Das Werk des Malers, Salzbourg: Galerie Welz, 1956, cat. nos 340-345. 2. Lettre d’Oskar Kokoschka à sa femme Olda Kokoschka, Sierre, fin avril 1947, éditée dans : Oskar Kokoschka, Briefe III, 1934-1953, éd. par Olda Kokoschka et Heinz Spielmann, Düsseldorf : Claassen, 1986, p. 185. 3. Lettre d’Oskar Kokoschka à Marianne et Walter Feilchenfeldt, Bonn, 10.12.1950, éditée dans : Ibidem, p. 245. in: “Oskar Kokoschka, Vignoble près de Sion, s.d. (1947)”, dans Le Musée d’art du Valais, Sion - Collectionner au cœur des Alpes, dir. Pascal Ruedin, Sion, Musées cantonaux, Paris, Somogy, 2007, pp. 86 - 87, cat no 27. --- Oskar KOKOSCHKA (1886-1980), Weinberge bei Sion, o. D. (1947), Öl auf Leinwand, 65 × 100 cm, Kunstmuseum Wallis, Sitten, Inv. BA 2715, Gottfried-Keller-Stiftung, Inv. Nr. 1291, Stadt Sitten, Ankauf mit Hilfe der Loterie Romande, 2004. Die Entstehung dieses Werks steht im Zusammenhang mit einem langen Aufenthalt Oskar Kokoschkas im Wallis im Jahr 1947. Während dieser Zeit malte er sechs Landschaftsbilder (vier Ansichten des Rhonetals und zwei vom Matterhorn (1)), wovon Weinberge bei Sion das Erste ist. Der Künstler stillt so seinen Durst, wieder nach der Natur zu malen, nachdem er sich während rund zehn Jahren hauptsächlich der Porträtmalerei und einer satirischen Form der Historienmalerei gewidmet hatte. Die ausdrucksvollen Pinselstriche verraten eine rasche Ausführung aufgrund erster Eindrücke der Landschaft. «Die Landschaft ist richtig, sehr herb, steinig, grosse Tiefen, Weinberge bis zum Steingeröll, alte Häuser», schrieb er in einem Brief an seine Frau (2). Die ausserordentlich vielfältige Malerei passt sich dem chaotischen Puls der Natur an und schafft so eine bildliche Entsprechung der Landschaft. Kokoschka übernimmt die traditionelle Sichtweise der Vedutenmaler seit Sebastian Münster (1489-1552) Mitte des 16. Jahrhunderts. Er hebt die Monumente hervor: die Burgen Valeria und Tourbillon auf ihren Hügeln, die Kathedrale, das Schloss Majoria und das Vitztumsschloss sowie die Jesuitenkirche. Die Stadt wird auf ihre historische, ja touristische Dimension reduziert dargestellt. Die Figuren im Vordergrund – Winzerinnen und Maultier – gehören gleichfalls einem zeitlosen, ländlichen, ja sogar folkloristischen Wallis an. Die Darstellungsweise Kokoschkas macht im Kontext der unmittelbaren Nachkriegszeit Sinn, in welcher die vom Krieg verschont gebliebene Schweiz, das Wallis und insbesondere Sitten wie ein friedlicher, geschützter Hafen im Herzen Europas und der Alpen scheinen können. Der Vordergrund des Gemäldes, bar jeglicher topografischen Entsprechung, scheint in Kombination mit den Bergen die Stadt zu umschliessen und daraus einen Zufluchtsort zu machen, umgeben von einer starken und schützenden Natur. Durch die «Erfindung» der Weinberge im rechten Vordergrund verstärkt Kokoschka den Eindruck der Isolation noch, denn dieser Kunstgriff verdeckt sowohl die Gleise der Simplonlinie als auch den Militär- und Zivilflugplatz der Stadt. Diese aussergewöhnliche Ansicht von Sitten ist somit weit mehr als eine blosse Reiseerinnerung des Künstlers, der sogar einmal die Absicht hatte, sich im Wallis niederzulassen (3). Gemälde und Landschaft sind prachtvoll und ausdrucksstark gestaltet, eine am Motiv entwickelte Vision, ja sogar – die im Vordergrund sitzende Figur, eine mögliche Allegorie der Melancholie, deutet darauf hin – ein Historienbild. 1. Hans Maria Wingler, Oskar Kokoschka. Das Werk des Malers, Salzburg: Galerie Welz, 1956, Kat.-Nr. 340-345. 2. Brief Kokoschkas an seine Frau Olda Kokoschka, Siders, Ende April 1947, erschienen in: Oskar Kokoschka, Briefe III, 1934-1953, herausgegeben von Olda Kokoschka und Heinz Spielmann, Düsseldorf: Claassen, 1986, S. 185. 3. Brief Oskar Kokoschkas an Marianne und Walter Feilchenfeldt, Bonn, 10.12.1950, erschienen in: Ebenda, S. 245. in: “Oskar Kokoschka, Weinberge bei Sion, o. D. (1947)”, in Das Kunstmuseum Wallis, Sitten - Sammeln inmitten der Alpen, dir. Pascal Ruedin, Sitten, Walliser Kantonsmuseen, Paris, Somogy, 2007, pp. 86 - 87, cat no 27.