Pascal Ruedin, 2007 :
Caspar WOLF (1735-1783), Les bains du Valais ou de Loèche, s.d. (1774/77), huile sur toile, 54 x 82 cm, Musée d’art, Sion, inv. BA 2731, achat en 2004. Le paysage alpestre au sens propre, c'est-à-dire dont l'objet est la montagne pour elle-même, trouve en Caspar Wolf son premier maître. Il ne s'agit plus, comme chez ses prédécesseurs, de se limiter à des visions préalpines et de laisser les sommets apparaître en arrière-fond. Ce paysage de la station thermale de Loèche-les-Bains fait partie de la cent quarantaine de tableaux des Alpes suisses, commandés à Wolf par l’éditeur bernois Abraham Wagner à partir de 1774. Le contrat entre Wolf et Wagner assigne au peintre la livraison des modèles des paysages, sur toiles au format 54 x 82 cm. Ces modèles devaient ensuite être gravés à l'eau-forte et colorés à la main. Mais cette entreprise commerciale et éditoriale n’aboutit qu’en partie. Un recueil d'une dizaine d'estampes seulement paraît à Berne en 1776-77 sous le titre Merkwürdige Prospekte aus den Schweizer-Gebürgen und derselben Beschreibung ou Vues remarquables des montagnes de la Suisse avec leur description. Une version française comportant 24 gravures est publiée en 1780-82. Les trois tableaux de Wolf que possède le Musée d'art de Sion ne seront gravés dans aucune des deux versions. Le point de vue de Caspar Wolf s’assimile à celui des curistes ; il privilégie le « quartier des bains et des hôtels » : la source principale des bains, dite source Saint-Laurent, est visible sur une place entourée par l’auberge dite de la Maison Blanche, la chapelle Saint-Laurent, le bain commun dont on voit le mur latéral en maçonnerie, puis l’auberge Julier (1). Le peintre s’est probablement représenté sous les traits de la figure qui apparaît un peu en retrait. L’ombrelle et la sacoche pourraient en effet identifier l’homme avec Wolf lui-même, dont la signature est apposée, comme pour le désigner, aux pieds mêmes du personnage (2). Le format de la sacoche correspond en outre à celui du carton sur lequel le peintre a esquissé in situ deux vues de Loèche-les-Bains (3). De retour dans son atelier de Berne, Wolf a sélectionné la vue définitive, l’a transposée et l’a agrandie sur la toile. Le peintre oppose des premiers plans arcadiens et ordonnés à l’immense barre rocheuse. Les plans commentent l’effacement progressif de l’homme civilisé face à la nature. Aux figures vêtues à la mode de cour succèdent le village de bois et de pierre, puis les derniers champs et prés. Dans la paroi de rochers, le vertigineux chemin du col de la Gemmi impose une ultime pénétration de l’homme à travers la montagne. Le choix de Loèche-les-Bains est celui d’un site où la nature se montre à la fois bienfaisante et menaçante. Derrière les arbres-repoussoirs, dans l’angle inférieur droit du tableau, une haute digue et un mur de protection évoquent la situation périlleuse de Loèche. En 1719, une avalanche emporte une grande partie du village et cause la mort de 55 personnes. Les figures peintes par Wolf sont exactement placées au bord du couloir emprunté par les avalanches, marquant ainsi la fascination de l’homme de la seconde moitié du XVIIIe siècle pour ce mélange d’effroi et d’attirance qu’on appelle le sublime (4). 1. Voir le plan gravé publié dans : Franz Xaver Naterer, Beschreibung der Mineral-Wasser des Leucker-Bades, samt dessen Ursprung, Wirkungen und Gebrauch, Sion : Naterer, 1769. 2. Voir : Willi Raeber, « Selbstbildnisse des Malers Caspar Wolf », Festschrift Carl Günther, Basel : Kantonales Lehrerseminar, 1956, pp. 199-207. 3. Crayon et huile sur carton, 35.3 x 45.5 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau (Willi Raeber, Caspar Wolf, 1735-1783. Sein Leben und sein Werk. Ein Beitrag zur Geschichte der Schweizer Malerei des 18. Jahrhunderts, Zurich : Institut suisse pour l’étude de l’art, 1979, cat. nos 328 et 330). 4. Voir le plan gravé publié dans : Naterer 1769, op. cit. in: “Caspar Wolf, Les Bains du Valais ou de Loèche, s.d. (1774-77)”, dans Le Musée d’art du Valais, Sion - Collectionner au cœur des Alpes, dir. Pascal Ruedin, Sion, Musées cantonaux, Paris, Somogy, 2007, pp. 36-37, cat. no 2. --- Caspar WOLF (1735-1783), Die Walliser Bäder oder die Bäder von Leuk, o. D. (1774/77), Öl auf Leinwand, 54 × 82 cm, Kunstmuseum Sitten, Inv. BA 2731, Ankauf 2004. Die Alpenlandschaft im eigentlichen Sinn, ein Gemälde also, welches die Berge um ihrer selbst Willen zum Thema hat, fand in Caspar Wolf ihren ersten Meister. Fortan ging es nicht mehr darum, sich, wie seine Vorgänger, auf voralpine Bilder zu beschränken und die Gipfel im Hintergrund erscheinen zu lassen. Dieses Landschaftsbild des Badekurorts Leukerbad gehört den 140 Gemälden der Schweizer Alpen, welche der Berner Verleger Abraham Wagner ab 1774 bei Wolf bestellte. Im Rahmen des Vertrags zwischen den beiden lieferte Wolf auf Leinwand gemalte Landschaftsvorlagen im Format 54 × 82 cm. Diese sollten dann radiert und von Hand koloriert werden. Dieses unternehmerische und verlegerische Unterfangen wurde allerdings nur teilweise verwirklicht. Eine Sammlung von lediglich 10 Stichen erschien 1776/77 in Bern unter dem Titel Merkwürdige Prospekte aus den Schweizer-Gebürgen und derselben Beschreibung; Vues remarquables des montagnes de la Suisse avec leur description, eine französische Version mit 24 Stichen, wurde 1780-82 veröffentlicht. Jene drei Gemälde von Wolf , die im Besitz des Kunstmuseums Sitten sind, erschienen in keiner der beiden Ausgaben als Stiche. Caspar Wolfs Sichtweise entspricht jener der Kurgäste; er bevorzugt das Bäder- und Herbergenviertel: Die Hauptquelle der Bäder, die Sankt-Lorenz-Quelle, ist auf einem Platz zu erkennen, der vom so genannten Gasthof Maison Blanche, der Sankt-Lorenz-Kapelle, dem öffentlichen Bad, dessen seitliches Mauerwerk abgebildet ist, sowie dem Gasthof Julier umgeben ist (1). Der Maler hat sich mit grösster Wahrscheinlichkeit selbst in Gestalt der fünften Person, die etwas abseits abgebildet ist, dargestellt. Der Sonnenschirm und die Tasche könnten diese Figur tatsächlich als Caspar Wolf selbst zu erkennen geben, dessen Signatur zu ihren Füssen, einem Hinweis gleich, angebracht ist (2). Das Format der Tasche entspricht im Übrigen jenem des Kartons, auf welchem der Maler vor Ort zwei Ansichten von Leukerbad skizzierte (3). Zurück in seinem Atelier in Bern wählte Wolf schliesslich die endgültige Ansicht aus, setzte sie um und vergrösserte sie auf die Leinwand. Wolf stellt dem arkadischen, geordneten Vordergrund die gewaltige Felswand gegenüber. Die Bildebenen veranschaulichen die fortschreitende Zurückhaltung des gebildeten Menschen angesichts der Natur: Auf die nach der Hofmode gekleideten Figuren folgt das aus Holz und Stein erbaute Dorf, dann die letzten Felder und Wiesen. Schliesslich erzwingt der Schwindel erregende Pfad über den Gemmipass in der Felswald einen äussersten menschlichen Vorstoss durch die Berge. Mit Leukerbad hat der Künstler einen Ort gewählt, wo sich die Natur wohlwollend, zugleich aber auch bedrohlich gibt. Hinter den Repoussoir-Bäumen in der unteren rechten Bildecke erinnern ein hoher Damm und eine Schutzmauer an die bedrohliche Lage des Ortes. Im Jahr 1719 begrub eine Lawine einen grossen Teil von Leukerbad unter sich und forderte 55 Menschenleben. Wolf hat seine Figuren genau am Rand des damaligen Lawinencouloirs platziert, wodurch er die Faszination der Menschen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts für diese Mischung aus Schrecken und Verlockung zum Ausdruck bringt, die man das Erhabene nennt (4). 1. Siehe gravierter Plan in: Franz Xaver Naterer, Beschreibung der Mineral-Wasser des Leucker-Bades, samt dessen Ursprung, Wirkungen und Gebrauch, Sitten: Naterer, 1769. 2. Siehe: Willi Raeber, «Selbstbildnisse des Malers Caspar Wolf», in: Festschrift Carl Günther, Basel: Kantonales Lehrerseminar, 1956, S. 199-207. 3. Farbstift und Öl auf Karton, 35,3 × 45,5 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau (Willi Raeber, Caspar Wolf, 1735-1783. Sein Leben und sein Werk. Ein Beitrag zur Geschichte der Schweizer Malerei des 18. Jahrhunderts, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1979, Kat. Nr. 328 und 330). 4. Siehe gravierter Plan in: Naterer 1769. in: “Die Walliser Bäder oder die Bäder von Leuk”, in Das Kunstmuseum Wallis, Sitten - Sammeln inmitten der Alpen, dir. Pascal Ruedin, Sitten, Walliser Kantonsmuseen, Paris, Somogy, 2007, pp. 36-37, cat. no 2.