Spencer Tunick (* 1967, photographe plasticien)
Switzerland, Aletsch Glacier 4 (Greenpeace)


Picture

Stéphanie Lugon, 2014 :

Spencer Tunick (*1967), Switzerland, Aletsch Glacier 4 (Greenpeace), 2007, tirage photographique couleur C-print monté entre deux plexiglas (1/6), 121.9 x 152.4 cm, Musée d’art du Valais, Sion, inv. BA 3019, achat en 2008 Au cœur du plus grand glacier d’Europe, plusieurs centaines de personnes nues sont rassemblées les unes contre les autres. Hommes et femmes sont allongés sur le côté, en position fœtale, recroquevillés. Ces êtres fragiles paraissent bercés par ce monstre de glace qui les accueille dans sa paume. La couleur des peaux tranche avec les nuances grises et zébrées des crevasses, créant l’image d’un pansement de chair posé sur des plaies condamnées à s’agrandir. La vulnérabilité des corps est ici accentuée par la sensation de froid sur la peau nue ainsi que par l’immensité du paysage qui entoure ce losange humain. Spencer Tunick (*1967), né et résidant à New York, développe depuis 1992 une pratique basée sur la représentation du corps nu en plein air, principalement dans des espaces urbains. Sa recherche artistique se focalise sur la modification du paysage par le corps dans une volonté d’exprimer les contrastes latents entre nature et culture, s’inscrivant dans une forme de continuité et d’association des champs développés par le Land art et la performance dans les années 1970 aux Etats-Unis. Il effectue des installations éphémères vivantes à grande échelle – jusqu’à 18'000 participants à Mexico (2007) – qu’il documente par la photographie et la vidéo. Sa démarche interroge la place de l’homme dans l’environnement et pose la question de la pudeur dans la sphère publique. Plusieurs fois arrêté par la police au début de sa carrière aux Etats-Unis, l’artiste s’est rapidement tourné vers l’étranger pour créer ses installations. Sa première œuvre en Suisse a été réalisée pour Art Basel en 1999. Aletsch Glacier 4 est née en 2007 de l’invitation de l’organisation écologiste Greenpeace, soucieuse de sensibiliser la société aux problèmes alarmants liés aux changements climatiques. Le 18 août, l’artiste américain met en scène six cents volontaires sur le glacier d’Aletsch, lieu d’importance internationale inscrit au Patrimoine mondial de l’UNESCO depuis 2001. Après quatre heures de marche depuis Bettmerhorn, les participants se dénudent, munis de pantoufles et d’un petit tapis qui leur permettent de se déplacer et de s’allonger sur la glace en bravant le froid. Le message est clair : la vulnérabilité des corps souligne celle du glacier, qui, malgré son apparente robustesse, souffre des changements climatiques. Selon Greenpeace, le glacier a reculé de 115 mètres entre 2005 et 2006. L’œuvre dénonce les conséquences irréversibles des gaz à effet de serre engendrés par l’activité humaine et participe de la prise de conscience face à la fragilité de la nature. L’amas de corps, qui rappelle un charnier, sonne comme un avertissement face aux dangers encourus par l’homme lui-même suite à ses comportements destructeurs. Greenpeace et Spencer Tunick se sont retrouvés en 2009 en France pour une série de photographies dans les vignes de Bourgogne. Leur collaboration illustre la portée et la pertinence de l’art dans la diffusion d’un message urgent qui nous concerne tous. --- Spencer Tunick (*1967), Switzerland, Aletsch Glacier 4 (Greenpeace), 2007, Farbfotoabzug C-Print, montiert zwischen zwei Plexiglasscheiben (1/6), 121.9 x 152.4 cm, Kunstmuseum, Sitten, Inv. BA 3019 In der Mitte des grössten Gletschers Europas sind mehrere hundert nackte Menschen versammelt. Frauen und Männer liegen, in fötaler Position zusammengerollt, dicht nebeneinander. Diese zarten Wesen scheinen sich von dem Eisungeheuer wiegen zu lassen, das sie in seinen Pranken empfängt. Die Hautfarbe steht im Gegensatz zu den grauen und gestreiften Nuancen der Gletscherspalten, so dass man meinen könnte, die Leiber dienten als Pflaster für Wunden, die dazu verurteilt sind, ständig zu wachsen. Die Verletzlichkeit der Körper wird hier durch das Gefühl der Kälte auf der nackten Haut und durch die Weite der Landschaft betont, die diesen menschlichen Rhombus umgibt. Spencer Tunick (*1967), der in New York geboren wurde und dort lebt, entwickelt seit 1992 eine Tätigkeit, die auf der Darstellung des nackten Körpers im Freien, hauptsächlich in urbanen Räumen, beruht. Sein künstlerisches Vorgehen fokussiert auf die Veränderung der Landschaft durch den Körper und sucht die verborgenen Gegensätze zwischen Natur und Kultur auszudrücken, indem er eine Kontinuität und Verbindung zu Bereichen herstellt, die in den 1970er-Jahren in den Vereinigten Staaten von der Land Art und der Performance-Kunst entwickelt wurden. Er realisiert ephemere lebende Installationen im grossem Massstab – bis zu 18'000 Teilnehmende in Mexico (2007) –, die er mittels Fotografie und Video dokumentiert. So setzt er sich mit dem Platz des Menschen in der Umwelt auseinander und stellt die Frage nach der Scham im öffentlichen Raum. Da er zu Beginn seiner Karriere mehrmals in den Vereinigten Staaten verhaftet wurde, begab er sich bald ins Ausland, um seine Installationen zu schaffen. Sein erstes Schweizer Werk entstand 1999 für die Art Basel. Aletsch Glacier 4 dokumentiert eine Aktion, die 2007 auf Einladung der Umweltorganisation Greenpeace veranstaltet wurde, um die Gesellschaft für die alarmierenden Probleme zu sensibilisieren, die mit dem Klimawandel verbunden sind. Am 18. August setzt der amerikanische Künstler 600 Freiwillige auf dem Aletschgletscher in Szene, einem Ort von internationaler Bedeutung, der seit 2001 zum Welterbe der UNESCO gehört. Nach einem vierstündigen Marsch von der Station Bettmerhorn aus entkleiden sich die Teilnehmenden, die, um der Kälte zu trotzen, mit nichts weiter als Pantoffeln und einem kleinen Teppich ausgestattet sind, um über das Eis zu gehen und sich darauf zu legen. Die Botschaft ist klar: Die Verletzlichkeit der Körper hebt jene des Gletschers hervor, der trotz seiner anscheinenden Robustheit unter den Klimaänderungen leidet. Laut Greenpeace zog sich der Gletscher zwischen 2005 und 2006 um 115 m zurück. Das Werk prangert die unumkehrbaren Folgen der Treibhausgase an, die durch die Tätigkeit des Menschen erzeugt werden, und trägt dazu bei, sich die Gefährdung der Natur bewusst zu machen. Die Anhäufung von Leibern, die an ein Massengrab erinnert, klingt wie eine Warnung vor den Gefahren, die der Mensch aufgrund seiner eigenen zerstörerischen Verhaltensweisen zu gewärtigen hat. Greenpeace und Spencer Tunick kamen nochmals 2009 in Frankreich zusammen für eine Serie von Fotografien in den burgundischen Rebbergen. Ihre Zusammenarbeit veranschaulicht die Tragweite und Stichhaltigkeit der Kunst für die Verbreitung einer dringlichen Botschaft, die uns alle betrifft.