Emil Nolde (1867 - 1956, peintre, aquarelliste)
Madatsch le noir et le Petit Rhinocéros / Der schwarze Madatsch u. das Nashörnle


Picture

Fleur Heiniger, 2017 :

Emil Nolde (Emil Hansen) (1867-1956), Bergpostkarten (Cartes postales de montagne), 1892-1899, chromolithographie, Musée d’art du Valais, Sion, inv. BA 3393 a-ad, achat en 2015 Emil Nolde, qui répond encore au nom de Emil Hansen, arrive à Saint-Gall en 1892 et y découvre les Alpes : il est totalement fasciné par leur spectacle. Ces paysages ont en effet bien peu en commun avec son village natal situé dans une zone marécageuse entre le Danemark et l’Allemagne. En parallèle à son emploi de professeur de dessin au Musée de l’Industrie et de l’Artisanat de Saint-Gall, il s’inscrit au Club Alpin suisse et parcourt inlassablement le Säntis, la Jungfrau ou encore le Tödi. Les Alpes l’inspirent et l’intriguent, Nolde les considère comme ses « amies » (1) et il y trouve un sentiment de réconfort, qui compense son quotidien saint-gallois. Lors de ses pérégrinations, Nolde envoie régulièrement à ses amis du Club Alpin des cartes postales personnalisées, peuplées de montagnes portraiturées et de marcheurs débonnaires. À l’époque, il n’est possible de dessiner et d’écrire qu’au recto des cartes, leur verso étant uniquement réservé à l’adresse jusqu’en 1904 (2). Enthousiastes, ses amis le convainquent de publier ces visions extravagantes. La revue allemande Jugend finit par éditer en 1896 les deux compositions Walliser Bergriesen : Breithorn und Genossen [Le Breithorn et ses compagnons, BA 3393 i], réalisées dans la vallée du Lötschental, et Jungfrau, Mönch und Eiger (BA 3393 g). Au centre de la première apparaît un petit personnage tenant un carton à dessin – peut-être le peintre lui-même en marcheur. Cette publication entraîne l’année suivante l’impression d’une collection complète de cartes postales des Alpes vues par l’artiste chez l’éditeur F. Killinger à Zurich. Les monts personnifiés interagissent, discutent, rient, flirtent et s’embrassent même parfois. Les coulées de neige figurent des bonnets ou des barbes, les crevasses et les reliefs évoquent des yeux ou des nez. Du Humble Mönch (Moine humble) au Gothard auréolé et facétieux (jeu de mot avec Gott, Dieu en allemand) aux terrifiants Shreckhörner, chaque montagne se pare ainsi d’une personnalité propre, en lien avec son appellation. Nolde se demande en effet « d’où les montagnes ont-elles tiré leur nom ? La question m’occupait, mais pas sous l’aspect scientifique. J’en cherchais l’explication romantique et populaire» (3). Nolde ne se cantonne nullement à la Suisse et représente des pics italiens, autrichiens, sans oublier le Mont Blanc représenté couronné, sans doute en raison de son statut de plus haut pic européen. La série des Bergpostkarten rencontre un franc succès et les cartes d’Emil Nolde sont toutes vendues en l’espace d’une dizaine de jours. D’autres éditions suivent chez Stern et Alberts ou chez Prandtl à Münich. Elles reçoivent également un prix lors de l’Exposition Internationale des Cartes postales en 1899 à Nice. Ces distinctions permettent alors à Nolde d’acquérir son indépendance financière et de quitter Saint-Gall. Réalisées avant la maturité artistique de l’artiste, aujourd’hui connu pour son œuvre peint, les faces grotesques de ces montagnes annoncent l’intérêt de Nolde pour les masques et les déformations propres à l’expression des sentiments. 1) Emil Nolde, Das eigene Leben : die Zeit der Jugend : 1867-1902 [1967], Köln, DuMont-Schauberg, 1980, p. 151. 2) Serge Zeyons, Les cartes postales, Paris, Hachette, 1970, p. 43. 3) Emil Nolde, 1867-1956, cat.exp., Paris, Réunion des musées nationaux, 2008, p. 137. --- Emil Nolde (Emil Hansen) (1867–-1956), Bergpostkarten, 1892–1899, Chromolithografie, Kunstmuseum Wallis, Sitten, Inv. BA 3393 a-ad, Ankauf 2015 Emil Nolde, der damals noch Emil Hansen heisst, kommt 1892 nach St. Gallen und entdeckt die Alpen, deren Anblick ihn fasziniert. Diese Landschaft hat mit seinem Heimatdorf in einer sumpfigen Gegend zwischen Dänemark und Deutschland kaum etwas gemeinsam. Neben seiner Tätigkeit als Zeichenlehrer am St. Galler Industrie- und Gewerbemuseum tritt er dem Schweizer Alpen-Club SAC bei und unternimmt zahlreiche Klettertouren, die ihn auf den Säntis, die Jungfrau und den Tödi führen. Die Alpen inspirieren ihn und wecken seine Neugier; er betrachtet sie als seine «Freunde» (1) und verspürt in ihrer Nähe ein Gefühl des Trosts, das seinen Alltag in St. Gallen aufheitert. Während seiner Wanderungen schickt Nolde seinen Freunden vom Alpen-Club regelmässig individuell gestaltete Postkarten mit Porträts von Bergen und gutmütigen Wanderern. Damals darf man nur die Vorderseite der Karten für Texte oder Zeichnungen nutzen, während die Rückseite bis 1904 für die Adresse reserviert ist (2). Seine Freunde sind begeistert und überreden ihn, diese extravaganten Ansichten zu veröffentlichen. Die deutsche Zeitschrift Jugend publiziert 1896 die im Lötschental angefertigte Komposition Walliser Bergriesen: Breithorn und Genossen [BA 3393 i] und die Karte Jungfrau, Mönch und Eiger (BA 3393 g). In der Mitte der ersten erscheint eine kleine Figur, die einen Zeichenkarton hält – vielleicht der Maler selbst als Berggänger. Auf diese Publikation folgt im nächsten Jahr eine vollständige Sammlung der Postkarten mit den vom Künstler dargestellten Alpen im Verlag F. Killinger in Zürich. Die personifizierten Berge unterhalten sich, diskutieren, lachen, flirten und umarmen sich sogar manchmal. Schneelawinen stellen Hüte oder Bärte dar, Spalten und Felsformationen erinnern an Augen oder Nasen. Vom Humble Mönch über den von einem Nimbus umgebenen und zu Spässen aufgelegten Gotthard (Wortspiel mit Gott) bis zu den schrecklichen Schreckhörnern hat jeder Berg eine eigene Persönlichkeit, die seinem Namen entspricht. Nolde fragt sich, woher die Berge ihre Namen haben könnten Die Frage beschäftigt ihn, doch nicht aus wissenschaftlicher Sicht: «Ich suchte nach einer romantischen und volkstümlichen Erklärung.» (3) Nolde beschränkt sich nicht nur auf die Schweiz, sondern stellt auch italienische und österreichische Gipfel dar, ohne den Montblanc zu vergessen, dessen Krone wohl auf seinen Status als höchster europäischer Berg anspielt. Die Bergpostkarten sind ein grosser Erfolg und werden innerhalb von zehn Tagen verkauft. Weitere Ausgaben folgen bei Stern und Alberts oder bei Prandtl in München. Zudem erhalten sie 1899 auf der Internationalen Postkartenausstellung in Nizza einen Preis. Diese Erfolge ermöglichen es Nolde, finanzielle Unabhängig zu gewinnen und St. Gallen zu verlassen. Die grotesken Gesichter dieser Berge, die aus der Zeit vor der künstlerischen Reife des heute für sein malerisches Werk bekannten Künstlers stammen, künden sein Interesse an Masken und die für den Ausdruck von Gefühlen charakteristischen Verformungen an. 1) Emil Nolde, Das eigene Leben: die Zeit der Jugend: 1867–1902 [1967], Köln, DuMont-Schauberg, 1980, S. 151. 2) Serge Zeyons, Les cartes postales, Paris, Hachette, 1970, S. 43. 3) Zit. nach Emil Nolde, 1867–1956, Ausst.-Kat., Paris, Réunion des musées nationaux, 2008, S. 137.