Edouard Guigoz (1902 - 1970, collectionneur)
Aiguille / Nadel


Picture

MA Enrico Regazzoni (UNIBAS), 2020 :

Gleichmässige dicke Nadel; Kopf leicht verdickt, oben rund abschliessend und am oberen Ende von einem länglich-ovalem Öhr durchbrochen; stumpfes Ende. Nadeln dieser einfachen Form sind seit der Bronzezeit sowohl geographisch als auch chronologisch weit verbreitet (z. B. Form 1.2.2 bei Heynowski 2014, 39 oder Typ I.1A4 bei Klein 1992, 34–37); wegen dem stumpfen Ende handelt es sich vielleicht nicht um eine Nähnadel.


Bibliographie

R. Heynowski, Nadeln. Erkennen, bestimmen, beschreiben, Bestimmungsbuch Archäologie 3 (Berlin 2014) 39 | H. Klein, Untersuchungen zur Typologie bronzezeitlicher Nadeln in Mesopotamien und Syrien, Schriften zur vorderasiatischen Archäologie 4 (Saarbrücken 1992) 34–37 Taf. 7. 52–55